Allgemeine Hinweise zu den Kennzahlen
Vor allem bei der Betrachtung von Dichtewerten und Quoten ist die Entwicklung der Einwohnerzahlen von Bedeutung, da ein direkter Zusammenhang besteht. Dichtewerte werden im Monitoring zu allen Leistungsarten ausgewiesen, um die Inanspruchnahme in den unterschiedlich großen Städten vergleichbar zu machen.
Dichten und Quoten von Leistungsbeziehenden stellen die Zahl der Empfänger einer Sozialleistung im Verhältnis zur Bevölkerung in einer Kommune dar [Dichte pro 1.000 Einwohner, Quote pro 100 Einwohner (Prozent)]. Sie können sich dabei auf die gesamte Bevölkerung beziehen oder nur auf einen Teil der Einwohner, wie z.B. auf bestimmte Altersgruppen.
Zur Berichtsform
Die Ergebnisse des Kennzahlenvergleichs 2023/2024 werden in Form der vorliegenden Faktenboards je Leistungsbereich als Monitoring mit kommentierten Grafiken dargestellt. Das Kürzel „LB“ steht für Leistungsberechtigte, wird aber hier im Sinne „Leistungsbeziehende“ benutzt, da die Darstellungen sich ausschließlich auf Personen bzw. Bedarfsgemeinschaften beziehen, die dem Grunde nach leistungsberechtigt sind und Leistungen auch tatsächlich beantragt und erhalten haben.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden möglichst geschlechtsneutrale Bezeichnungen benutzt.