Der Fachbereich Soziales der Landeshauptstadt Hannover besteht aus 6 Bereichen mit ca. 690 Mitarbeiter*innen.
Folgende Hilfeleistungen nach dem SGB IX und SGB XII werden im Fachbereich ermöglicht:
- Hilfe zum Lebensunterhalt,
- Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung,
- Hilfe zur Gesundheit,
- ambulante Hilfe zur Pflege und
- Hilfe in anderen Lebenslagen
- Eingliederungshilfe
Weiterhin gehören die Hilfen nach dem AsylbLG, dem strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetz und das Wohngeld zum gesetzlichen Aufgabenspektrum.
Der Fachbereich steht zudem in fachbereichsübergreifenden, engen Austausch mit städtischen Ansprechpartnern zur stationären Hilfe zur Pflege sowie für Hilfen in besonderen sozialen Schwierigkeiten.
Die Hilfeleistungen nach dem SGB XII und dem SGB IX erfolgen als regionsangehörige Kommune über Heranziehung durch die zuständige Region Hannover.
Darüber hinaus werden unterstützende Angebote zur Teilhabe an kulturellen, sportlichen oder Bildungsangeboten in Form des Hannover-Aktiv-Passes angeboten. Die Landeshauptstadt Hannover unterstützt das bürgerschaftliche Engagement, durch die Informations- und Koordinationsstelle für ehrenamtliche Mitarbeit.
Der Fachbereich bietet ebenfalls eine Schuldner- und Insolvenzberatung sowie Beschäftigungsförderung und Jugendberufshilfe an.
Zum sozialen, städtischen Portfolio gehören u.a. auch einzelfallübergreifende Hilfen bei Wohnungslosigkeit, die Unterbringung von Wohnungslosen und Geflüchteten, die Antidiskriminierungsstelle, die Anlaufstelle zur Stärkung der Demokratie und gegen Rechtsextremismus sowie die Koordinierungsstelle Zuwanderung Osteuropa im Integrationsmanagement. Auch hier können fachbereichsübergreifend städtische Ansprechpartner vermittelt werden.
Kontakt
Landeshauptstadt Hannover
Fachbereich Soziales
Hamburger Allee 25
30161 Hannover