Fachtag „Wenn Hilfe nicht ankommt“ – Nichtinanspruchnahme sozialer Leistungen von älteren Menschen

Haus der Region
Haus der Region

Haus der Region

Fachtag 2025

Willkommen zur Anmeldung für den Fachtag „Wenn Hilfe nicht ankommt“ – Nichtinanspruchnahme sozialer Leistungen von älteren Menschen

Viele ältere Menschen in Deutschland verzichten auf wichtige soziale Leistungen, obwohl sie ihnen rechtlich zustehen. Häufige Gründe dafür sind fehlende Informationen, Scham, komplexe Antragsverfahren oder mangelndes Vertrauen in die Hilfesysteme. Die Folgen: verdeckte Altersarmut und eingeschränkte soziale Teilhabe – insbesondere bei besonders vulnerablen Gruppen wie hochaltrigen alleinlebenden Menschen oder Personen mit Migrationsgeschichte.

Mit dem Fachtag möchten wir Fachkräfte und Entscheidungsträger*innen aus Großstädten zusammenbringen, um gemeinsam Strategien zu erarbeiten, wie Barrieren erkannt und abgebaut werden können. Im fachlichen Austausch werden bewährte Praxisbeispiele geteilt und innovative Lösungsansätze diskutiert. Ziel ist es, Bewusstsein für bestehende Herausforderungen zu schärfen, Erfolge sichtbar zu machen und neue Impulse für die eigene Arbeit zu gewinnen.

Ablauf und Arbeitsgruppen

Im Mittelpunkt des Fachtags stehen drei themenspezifische Arbeitsgruppen. Jede Gruppe startet mit einem Praxisinput aus einer Großstadt. Sie entscheiden sich mit Ihrer Anmeldung für eine der drei Arbeitsgruppen, an der sie den gesamten Fachtag über teilnehmen. Ein Wechsel zwischen den Gruppen ist nicht vorgesehen, um einen kontinuierlichen Austausch und vertiefte Diskussionen zu ermöglichen.

AG 1 _ Wohngeld eröffnet Wege aus Altersarmut:

Was lässt sich aus Erfahrungen zur Information und Ansprache älterer Menschen auf andere Sozialleistungen übertragen – und was nicht?

In dieser Arbeitsgruppe beschäftigen wir uns mit Erfahrungen der Stadt Hannover aus dem Bereich Wohngeld, insbesondere mit Strategien zur Information und Ansprache älterer Menschen. Ausgehend von einem konkreten Praxisbeispiel diskutieren wir, inwieweit sich vergleichbare Strategien auch auf andere Leistungen – wie etwa die Grundsicherung im Alter oder die Hilfe zur Pflege – anwenden lassen und welche Rahmenbedingungen dabei eine Rolle spielen.

AG 2 _ Verdeckte Altersarmut ist gesellschaftliche Realität:

Wie erkennen wir sie und begegnen ihr effektiv?

Diese Arbeitsgruppe startet mit der Vorstellung der Ergebnisse einer Studie aus der Stadt München, die sich mit dem frühzeitigen Erkennen verdeckter Altersarmut in urbanen Räumen beschäftigt. Es stehen Methoden und Instrumente im Fokus, mit denen vulnerable ältere Menschen gezielt angesprochen und erreicht werden können. Dabei werden auch bestehende Barrieren sowie innovative Ansätze zur Unterstützung und Förderung sozialer Teilhabe diskutiert.

AG 3 _ Vielfalt prägt das Alter:

Wie sichern wir Teilhabe für ältere Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte?

Zu Beginn dieser Arbeitsgruppe werden zentrale Ergebnisse einer Befragung aus Stuttgart vorgestellt, die sich mit der Frage auseinandersetzt, wie kulturelle und soziale Vielfalt im Alter adressiert werden kann. Der Schwerpunkt liegt auf Strategien und Rahmenbedingungen, die eine gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe aller älteren Menschen ermöglichen – unabhängig von Herkunft, Sprache oder Lebenslage. Gemeinsam werden Herausforderungen und gelungene Praxisbeispiele erörtert sowie Handlungsansätze für die kommunale Ebene entwickelt.

Anmeldung

Bitte beachten Sie: Der Anmeldeprozess erfolgt einzeln pro Teilnehmerin und Teilnehmer. Wählen Sie im Anmeldeformular bitte eine der drei Arbeitsgruppen aus, an der Sie während des Fachtags teilnehmen möchten. Die Teilnehmerzahl pro Gruppe ist begrenzt.

Zur Anmeldung

Zurück

Termin

Von/Bis:

Termin speichern
Veranstaltungsort

Haus der Region

Hildesheimer Straße 18
30169 Hannover
Niedersachsen

Kategorien
Veranstalter

con_sens

Consulting für Steuerung und soziale Entwicklung GmbH